Britische Glücksspielbehörde erlässt neue Bonusregeln

Die UK Gambling Commission (UKGC) hat neue Bonusregeln beschlossen. In Zukunft wird es nicht mehr erlaubt sein, kombinierte Bonusangebote zur Verfügung zu stellen, die mit Sportwetten und Glücksspielen umgesetzt werden müssen. Zudem dürfen Glücksspielanbieter in Zukunft die Umsatzbedingungen nur noch bis zu einer bestimmten Höhe nach oben schrauben. Speziell dieser Teil der neuen Regeln ist für Glücksspiel-Fans eine gute Sache.

Kombinierte Bonusangebote in Großbritannien künftig untersagt

Die neuen Bonusregeln der UK Gambling Commission treten am 19. Dezember 2025 in Kraft. Verboten werden kombinierte Bonusangebote, die darauf ausgelegt sind, dass die Spieler Sportwetten und Glücksspiele nutzen. Der Hintergrund für diese Maßnahme ist, dass es für den Spielerschutz besser ist, wenn Spieler keinen Anreiz haben, zusätzliche Spielekategorien zu erschließen.

Derartige Angebote sind nicht in großer Bandbreite verfügbar. Aber es gibt einzelne Glücksspielanbieter, die ihren Kunden vorschreiben, dass sie einen Mindestumsatz mit Sportwetten und Casino-Spielen erreichen müssen, um aus einem Bonus echtes Geld zu machen. Bei den meisten derartigen Angeboten gibt es aber nur die Option, dies zu tun, jedoch keine Pflicht.

In Zukunft werden die kombinierten Bonusangebote vom britischen Markt verschwinden. Das ist eine kleine Änderung, die den meisten Glücksspiel-Fans wahrscheinlich kein Kopfzerbrechen bereiten wird. Auch in Zukunft wird es möglich sein, separate Bonusangebote in Online-Casinos und bei Online-Buchmachern einzulösen.

Bankroll im 1 Euro Casino

Umsatzbedingungen dürfen nicht zu hoch sein

Großbritannien schreibt Glücksspielanbietern in Zukunft vor, dass Spieler maximal den 10-fachen Bonus umsetzen müssen. Das ist eine kleine Revolution, denn diese Grenze liegt deutlich über dem, was aktuell in Online-Casinos üblich ist. Gute Bonusangebote starten schon beim 30- oder 40-fachen Bonus-Umsatz. In Großbritannien werden Bonusangebote durch das neue Limit wesentlich attraktiver.

Das gilt allerdings nur für Online-Casinos, denn bei einem Buchmacher ist der 10-fache Mindestumsatz nur mäßig attraktiv. Deswegen werden nicht viele Wettanbieter ihre Bonusregeln ändern müssen. Aber die Casino-Betreiber werden sich überlegen müssen, wie sie Bonusangebote gestalten, um trotz deutlich niedrigerer Umsatzvorgaben in Zukunft das Risiko überschaubar zu halten.

Die Gewinner sind eindeutig die Glücksspiel-Fans, die es in Zukunft leichter haben werden, mit einem Bonus einen lukrativen Bonusgewinn zu erzielen. Die neue Umsatzgrenze gilt unabhängig davon, ob es sich um einen kostenlosen Bonus oder einen Einzahlungsbonus handelt. Es wird spannend sein zu sehen, wie die Glücksspielanbieter diese neue Regelung umsetzen.

Grenze für Umsatzbedingungen auch in Deutschland?

In Deutschland lernt man ungern von anderen Ländern, auch bei der Regulierung des Online-Glücksspiels. Dabei wäre die neue Maximalgrenze für die Umsatzbedingungen, die in Großbritannien eingeführt wird, großartig für den deutschen Markt geeinigt. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat die Möglichkeit, eine derartige Bonusregelung einzuführen. Die Chancen stehen jedoch hoch, dass dies nicht passieren wird.

Eine gesetzlich vorgeschriebene niedrige Umsatzvorgabe wäre ein neues Attraktivitätsmerkmal für den deutschen Online-Glücksspielmarkt. Wenn die Bonusangebote auf dem legalen Markt durch niedrige Umsatzbedingungen wesentlich attraktiver wären als die Bonusangebote auf dem Schwarzmarkt, wäre das ein großer Gewinn.

Großbritannien zeigt, dass es durchaus möglich ist, mit dem Schwarzmarkt auf subtile Weise zu konkurrieren. Die Bekämpfung der illegalen Anbieter und hochwertiger Spielerschutz in den lizenzierten Casinos sind wichtig. Aber mindestens genauso wichtig ist es, dass die legalen Online-Casinos attraktiv sind.

Kombinierte Bonusangebote gibt es in Deutschland aktuell nicht, sodass eine Verschärfung der diesbezüglichen Regeln nicht erforderlich ist. Aber die GGL wäre gut beraten, die bestehenden Möglichkeiten zur Verbesserung der Attraktivität des legalen Marktes zu nutzen. Ansonsten steigt der Anteil des Schwarzmarkts unbegrenzt weiter. Das kann außer den Anbietern auf dem Schwarzmarkt niemand wollen.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments