EGBA-Jahresbericht 2024 zeigt starkes Wachstum beim Online-Glücksspiel

Der EGBA-Jahresbericht 2024 zeigt, dass das Online-Glücksspiel in Europa weiter auf Wachstumskurs ist. Die European Gaming & Betting Association ist einer der wichtigsten Glücksspielverbände in Europa. Nahezu alle relevanten Glücksspielanbieter mit Lizenzen in Europa sind in diesem Verband organisiert. Insgesamt hat die EGBA 321 Mitglieder.

Spannende Zahlen zum Online-Glücksspiel in Europa

Die Zahlen im EGBA-Jahresbericht 2024 bilden nicht den kompletten europäischen Online-Glücksspielmarkt ab. Es gibt legale Online-Glücksspielanbieter, die nicht in diesem Verband organisiert sind. Zudem gibt es den Schwarzmarkt, der in Europa in allen Ländern eine mehr oder weniger große Rolle spielt. Aber an den EGBA-Zahlen lassen sich zumindest klare Tendenzen für den europäischen Online-Glücksspielmarkt ablesen.

Eine Erkenntnis ist, dass die Bruttospielerträge der 321 lizenzierten Mitglieder im Jahr 2024 mit 13,5 Mrd. € einen neuen Rekord erreicht haben. Im Jahr 2023 lagen die Bruttospielerträge bei 11,7 Mrd. €, sodass eine deutliche Steigerung stattgefunden hat. Noch deutlicher ist der Vergleich mit 2018, als die Bruttospielerträge gerade einmal bei 5,4 Mrd. € lagen.

Die große Anzahl der Einsätze beim Online-Glücksspiel lag bei 177,7 Milliarden. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 135,6 Milliarden. Das entspricht einer Steigerung von starken 31 %. Spannend ist zudem, dass der durchschnittliche Einsatz seit Jahren sinkt. Im Jahr 2018 lag der durchschnittliche Einsatz noch bei 3,00 €. Im Jahr 2024 setzten Spieler durchschnittlich 1,20 €.

Die Auszahlungsquoten (RTP: Return to Player) sind hingegen relativ konstant. Im Jahr 2024 wurden durchschnittlich 93,7 % des Einsatzes als Gewinn ausgeschüttet. Im Jahr 2023 lag der Wert noch bei 94,0 %. Dieser kleine Unterschied dürfte dem Zufall geschuldet sein und keiner grundlegenden Änderung auf dem Online-Glücksspielmarkt.

Mit dem RTP wird auch die Marge der Glücksspielanbieter definiert. Eine Gewinnmarge von 6,3 % im Jahr 2024 zeigt, dass Online-Glücksspiel wirtschaftlich attraktiv ist. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass der Gewinn noch besteuert wird, sodass es für die legalen Glücksspielanbieter in Europa nicht ganz einfach ist, kontinuierlich hohe Gewinne zu erzielen.

Online-Casinos liegen vor Online-Sportwetten

Gemessen am Bruttospielertrag konnten die Online-Casinos im Jahr 2024 die Online-Sportwetten schlagen. Der Casino-Anteil bei den EGBA-Mitgliedern lag bei 51 %, während die Online-Buchmacher auf 41 % kamen. Die fehlenden Prozente teilen sich Online-Poker, E-Sport, Bingo und andere Glücksspielangebote.

Mit Online-Casinos wurden 7,0 Mrd. € Umsatz erwirtschaftet. Mit Online-Buchmachern konnten die EGBA-Mitglieder 5,5 Mrd. € Umsatz erzielen. Die Anzahl der Spielerkonten wuchs leicht von 31,2 auf 32,5 Millionen.

Das Online-Glücksspiel befindet sich somit in Europa weiterhin auf Wachstumskurs. Bemerkenswert ist, dass zumindest bei den EGBA-Mitgliedern die Online-Casinos dominieren, obwohl in der öffentlichen Wahrnehmung die Online-Buchmacher deutlich stärker vertreten sind. Aber es gibt viele Glücksspiel-Fans, die gelegentlich oder regelmäßig online spielen.

Unvollständige Zahlen ohne Schwarzmarkt-Statistik

Der EGBA-Jahresbericht 2024 ist ein spannendes Dokument, das dabei hilft, den Online-Glücksspielmarkt in Europa besser zu verstehen. Aber ein vollständiges Bild wäre nur möglich, wenn zusätzlich auch eine Schwarzmarkt-Statistik vorhanden wäre. Naturgemäß gibt es eine derartige Statistik aber nicht, obwohl klar ist, dass in vielen Ländern, auch in Deutschland, der Schwarzmarkt einen erheblichen Anteil am Gesamtmarkt hat.

Die European Gaming & Betting Association leistet einen wichtigen Beitrag zur Erfassung des Online-Glücksspielmarkts. Aber als alleinige Basis für politische Entscheidungen sind die Zahlen im aktuellen Report nicht unbedingt geeignet. Es kann durchaus sein, dass der Schwarzmarkt nicht nur in Details ein anderes Bild zeigt.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments