Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat sich zu legalen Online-Casinos in Deutschland geäußert. In einem ausführlichen Statement erklärt die zuständige Regulierungsbehörde, welche Unterschiede es zwischen Online-Casinos und virtuellen Automatenspielen gibt. Das klingt im ersten Moment seltsam. Aber eine genaue Analyse der Aussagen zeigt, dass die GGL zumindest an einer Stelle einen bemerkenswerten Punkt hat.
GGL erklärt Unterschied zwischen Online-Casinos und virtuellen Automatenspielen
Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 ist ein bemerkenswertes juristisches Werk, das an einigen Stellen den üblichen Sprachgebrauch hinter sich lässt und eigene Definitionen einführt. Die GGL weist darauf hin, dass der Glücksspielstaatsvertrag zwischen virtuellen Automatenspielen und Online-Casinospielen unterscheidet.
Als virtuelle Automatenspiele werden die typischen Online-Slots wie Book of Ra Deluxe oder Eye of Horus bezeichnet. Als Online-Casinospiele gelten hingegen die klassischen Bankhalter-Spiele, also insbesondere Roulette, Blackjack, Baccarat und Casino-Poker. In ihrem Statement leitet die GGL aus der Bezeichnung Online-Casinospiele ab, dass ein Online-Casino im Sinne des Glücksspielstaatsvertrags somit nur ein Glücksspielangebot sein kann, in dem Bankhalter-Spiele zur Verfügung gestellt werden.
Der Begriff Online-Casino wird allerdings an keiner Stelle im Glücksspielstaatsvertrag 2021 erwähnt. Fakt ist allerdings, dass der Begriff Online-Casino seit Jahrzehnten für alle Online-Glücksspielangebote, in denen Online-Slots und Online-Tischspiele angeboten werden, verwendet wird. Die Begriffsverwirrung, die durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 eingeführt wurde, irritiert in der Praxis jeden Spieler, der sich nicht intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat.
Noch verwirrender wird die Situation dadurch, dass es mittlerweile im Sinne der GGL legale Online-Casinos in Deutschland gibt, zumindest in einigen Bundesländern. Der Glücksspielstaatsvertrag ermöglicht den Bundesländern, entweder auf Basis eines Monopols oder mit einem Lizenzsystem, einen Markt für Online-Tischspiele zu schaffen. Davon macht unter anderem Bayern Gebrauch.
Legale Online-Casinos haben laut GGL deutsche Lizenz – stimmt das?
Es ist keine Überraschung, dass die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder die Rechtsauffassung der Bundesregierung teilt. Demnach sind ausschließlich Anbieter von virtuellen Automatenspielen mit deutscher Lizenz die lizenzierten Online-Casinos der Bundesländer in Deutschland legal.
Doch diese Rechtsauffassung ist umstritten, denn aufgrund der EU-Dienstleistungsfreiheit kann es sein, dass auch Unternehmen mit einem EU-Sitz außerhalb Deutschlands legal Online-Casinos in Deutschland anbieten können.
Seit Jahren wird dieses Thema immer wieder vor Gerichten diskutiert. Aber eine höchstrichterliche Entscheidung in der Europäischen Union steht nach wie vor aus. Erst wenn es diese höchstrichterliche Entscheidung gibt, wird eindeutig klar sein, welche Online-Glücksspielanbieter in Deutschland legal sind.
GGL und deutsche Glücksspielregulierung unter Druck
Die GGL muss sich derzeit mit einem Frontalangriff des etablierten Glücksspielanbieters BET3000 auseinandersetzen. Wenn auch nur die Hälfte der Vorwürfe, die von der Geschäftsführerin von BET3000 öffentlich gemacht wurden, stimmt, sollte die GGL dringend reformiert werden.
Doch das Hauptproblem des deutschen Glücksspielmarkts ist nicht die Glücksspielbehörde, sondern die Glücksspielregulierung. Natürlich ist es möglich, alle möglichen Wünsche und Fantasien in einen Glücksspielstaatsvertrag zu schreiben. Aber es gibt auch eine harte Realität, die so aussieht, dass die Kanalisierung auf dem deutschen Online-Glücksspielmarkt bestenfalls mäßig ist.
Die übermäßig strenge Regulierung des Online-Glücksspielmarkts führt dazu, dass zahlreiche Spieler in Online-Casinos ohne Lizenz spielen. Internationale Anbieter können wesentlich attraktivere Casinos zur Verfügung stellen: ohne Einzahlungslimit, mit deutlich mehr Spielen und mit virtuellen Automatenspielen und Online-Tischspielen unter einem Dach.
Es ist nett, dass die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder detailliert darlegt, welche Online-Casinos nach Behördenauffassung legal sind. Aber das wird nichts daran ändern, dass auch in Zukunft zahlreiche Glücksspiel-Fans in Deutschland die unattraktiven legalen Glücksspielangebote im Internet links liegen lassen.