Online-Glücksspiel in Europa: klar auf Wachstumskurs

Der Marktbericht 2024 der European Gaming and Betting Association (EGBA) zeigt, dass das Online-Glücksspiel europaweit um 5 % gewachsen ist. Der Bruttospielertrag lag beim Glücksspiel insgesamt bei 123,4 Milliarden €. Das Online-Glücksspiel hat einen Anteil von ungefähr 39 % am Gesamtmarkt. Im Jahr 2025 soll sich der Trend fortsetzen. Bereits in den nächsten Jahren könnte das Online-Glücksspiel das terrestrische Glücksspiel hinsichtlich des Umsatzes überholen.

Online-Glücksspiel in Europa auf Erfolgskurs

Mit Online-Glücksspielen wurde im Jahr 2024 in Europa ein Umsatz von 47,9 Milliarden € erwirtschaftet. Im terrestrischen Glücksspiel lag der Umsatz bei 75,5 Milliarden €. Bemerkenswert ist, dass der Umsatz im terrestrischen Glücksspiel nominal zugenommen hat. Aber der Marktanteil ist gesunken, und zwar von 61 auf 63 %. Das ist nur möglich, weil der Umsatz beim Online-Glücksspiel noch stärker gestiegen ist.

Der Marktanteil des Online-Glücksspiels ist um 2 % auf 39 % im vergangenen Jahr angewachsen. Zudem dokumentiert der Marktbericht der EGBA, dass über mobile Endgeräte mittlerweile 58 % der Einnahmen im Online-Glücksspiel erwirtschaftet werden. Auch diese Kennzahl ist um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Skandal um Casino-Limit

Große Unterschiede in europäischen Ländern

Der Anteil des Online-Glücksspiels am Gesamtmarkt ist in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich. Spitzenreiter ist Schweden mit einem Anteil von 68,3 %. Bei den Nachbarn Dänemark und Finnland liegt der Anteil bei 68,1 %. Schlusslicht beim Online-Glücksspielanteil ist Spanien mit gerade einmal 14,2 %. Auch Deutschland hat mit einem Online-Anteil von lediglich 22,6 % noch viel Potenzial.

Der größte Glücksspielmarkt in Europa ist Großbritannien. Die britischen Spieler haben im Jahr 2024 einen Umsatz von 30,8 Milliarden € generiert. Es folgen Italien und Frankreich mit 25,5 Milliarden € und 17,8 Milliarden €. Deutschland liegt an vierter Stelle mit einem Umsatz von 17,7 Milliarden €. Angesichts der wirtschaftlichen Stärke und der Größe der Bevölkerung ist das im europäischen Vergleich durchaus moderat.

Das landbasierte Spiel ist generell bei den klassischen Glücksspielen in Casinos und Spielhallen stärker ausgeprägt. Bei den Sportwetten dominieren hingegen europaweit die Online-Buchmacher. Lotterien sind hingegen nach wie vor Präsenzveranstaltungen. Obwohl es in den meisten Ländern möglich ist, Lottoscheine online zu kaufen, bevorzugen die meisten Lottospieler den Kauf in einer Lotto-Annahmestelle.

Die Glücksspielregulierung ist in Europa teilweise sehr unterschiedlich. Dies wirkt sich auch auf die Vorlieben der Spieler aus. Wenn legale Online-Casinos verfügbar sind, führt dies tendenziell dazu, dass mehr online gespielt wird. Allerdings gibt es in allen europäischen Ländern das Problem, dass es neben dem legalen Markt auch einen Schwarzmarkt gibt, der teilweise höhere Umsätze generiert als die legalen Anbieter.

Stirbt terrestrisches Glücksspiel bald aus?

In den aktuellen Zahlen ist ein klarer Trend zu erkennen. Das Online-Glücksspiel wächst und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass dieser Trend bald enden könnte. Für junge Spieler ist es normal, ein Handy zu nutzen, um alle möglichen Aktivitäten durchzuführen. Deswegen sind Online-Casinos bei jungen Erwachsenen bereits jetzt dominant.

Allerdings zeigt sich gerade in Deutschland, dass das terrestrische Glücksspiel ein breites Publikum hat. Der Anteil des terrestrischen Glücksspiels wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren sinken. Aber von einem kompletten Verschwinden des landbasierten Glücksspiels kann keine Rede sein. Mit Spielbanken und Spielhallen lässt sich in Deutschland trotz einer sehr strengen Regulierung nach wie vor viel Geld verdienen.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments