Die Triton Poker Super High Roller Series 2025 in Jeju neigt sich dem Ende zu. Nur noch zwei Short-Deck-Turniere stehen aus. Die Zahlen zur diesjährigen Turnierserie sind derweil überaus beeindruckend: Insgesamt wurden bereits rund 146 Millionen USD an Preisgeldern in 16 Events ausgeschüttet.
Im jüngsten Turnier, einem Short-Deck-Event mit einem Buy-in von 30.000 USD, kämpften 56 Spieler um einen Preispool von 1,68 Millionen USD. Am Ende setzte sich der Ukrainer Artem Kobylynskyi durch und gewann 492.000 USD – sein erster Triton-Titel und der zweitgrößte Turniererfolg seiner Karriere.
Kobylynskyi, der zuvor durch seinen zweiten Platz beim EPT Prag Main Event 2018 Bekanntheit erlangt hatte, hat dieses Mal einige der größten Namen der Szene hinter sich gelassen. Am Finaltisch saßen unter anderem der zehnfache Triton-Champion Jason Koon, der vierfache Gewinner Michael Watson und die mehrfachen Triton-Titelträger Daniel Dvoress und Stephen Chidwick. Trotz der starken Konkurrenz konnte sich der Ukrainer letztlich durchbeißen und seinen ersten Triumph auf der prestigeträchtigen Triton-Bühne feiern.
Knappe Duelle auf dem Weg zum Heads-up
Der Finaltag begann mit Michael Watson als Chipleader. Kobylynskyi lag auf Rang zwei des Chipcounts. Paul Phua musste sich als Erster verabschieden (7. Platz, 82.000 USD), nachdem er sich mit A♠️ K♥️ nicht gegen die Pocket Queens von Dvoress durchsetzen konnte. Kurz darauf folgte Stephen Chidwick (6. Platz, 104.000 USD), der mit A♣️ Q♠️ gegen Watsons A♠️ K♠️ verlor. Auch Turnierlegende Jason Koon, der mit zehn Titeln die meisten Triton-Siege aller Zeiten hält, musste ein bitteres Aus hinnehmen: Er verlor mit A♣️ 10♠️ gegen Dvoress‘ Q♥️ 10♥️, als eine Dame auf dem River landete. Für ihn bedeutete das Platz fünf und 134.000 USD.
Lun Loon erreichte Platz vier und sicherte sich 173.000 USD, nachdem sein anfangs durchaus vielversprechender Straight-Draw gegen Kobylynskyis Top-Pair letzten Endes nicht durchkam. Daniel Dvoress, der bis dahin sehr solide gespielt hatte, verlor seinen Stack schließlich in einem Preflop-All-in mit A♥️ 10♥️ gegen Kobylynskyis A♠️ J♦️. Ein Jack auf dem Flop besiegelte das Schicksal des Kanadiers, der als Dritter 229.000 USD mitnahm.
Finales Duell: Kobylynskyi vs. Watson
Das Heads-up-Duell begann mit Watson als Chipleader (72 Antes zu 63). Der Ukrainer fand allerdings schnell seinen Rhythmus, drehte den Stack-Vorteil zu seinen Gunsten und baute seine Führung kontinuierlich aus.
In der entscheidenden Hand raiste Watson mit A♥️ 8♠️, wurde von Kobylynskyi mit A♦️ K♣️ gereraised und entschied sich daraufhin für den All-in. Kobylynskyi callte. Das Board: J♠️ 9♥️ 7♦️ Q♠️ Q♥️ aus – keine große Hilfe für Watson. Das war es also für den Kanadier, der sich mit 353.000 USD für den zweiten Platz zufriedengeben musste.
Für Kobylynskyi bedeutet dieser Sieg nicht nur seinen ersten Triton-Titel, sondern auch ein waschechtes Karriere-Highlight. „Es war nicht einfach, aber ich bin unglaublich glücklich über diesen Erfolg“, sagte er nach dem Turnier. Für wen dies nicht schon während des Turniers offensichtlich wurde, betonte er noch einmal explizit seine Vorliebe für Short Deck Poker, das seiner Meinung nach mehr Action als No-Limit Hold’em bietet.
Finale Ergebnisse des $30.000 Short Deck Events:
Platz
Spieler
Nationalität
Preisgeld (USD)
POY-Punkte
1
Artem Kobylynskyi
Ukraine
492.000
420
2
Michael Watson
Kanada
353.000
350
3
Daniel Dvoress
Kanada
229.000
280
4
Lun Loon
Malaysia
173.000
210
5
Jason Koon
USA
134.000
175
6
Stephen Chidwick
UK
104.000
140
7
Paul Phua
Malaysia
82.000
105