Das Beat’em All wurde mit 1.503 Teilnehmern zum größten Pokerturnier Europas. Ein Preispool von insgesamt € 142.785 wartete auf die besten 150 Spieler. Den größten Teil holte sich Eduard Farkashazy, der sich für seinen Sieg € 25.700 abholte.

30 Spieler waren am Finaltag des € 100 No Limit Hold’em Turniers noch übrig geblieben. Harry Casagrande führte das Feld in den letzten Tag. Doch er konnte seine Führung nicht an den Final Table bringen und musste sich mit Platz 17 und € 860 zufrieden geben.
Als Frederico Santalucia mit Platz 11 ausgeschieden war, standen die letzten 10 fest und es gab eine Unterbrechung bis 20 Uhr. Denn der Final Table wurde live im Internet unter tv.casinos.at übertragen. Und so konnte man die Entscheidung um den Sieg beim größten Pokerturnier Europas mitverfolgen.
Die Blinds starteten bei 20.000/40.000, Ante 5000. Als Chipleader begann Willy Freise den Final Table. Nur er und Thomas Goicke hatten die Million-Chips Grenze überschritten. Nicht allzu lange dauerte es, bis Benno Jobst Helmut Priglhöfer mit Platz 10 nach Hause schickte. Sascha Habel war der nächste, als er gegen Drilling 9 von Thomas Goike das Nachsehen hatte.
Einer, der auf sein Ergebnis vielleicht ein wenig mehr stolz als ein anderer sein konnte, war Bernd Pedrini. Denn der war mit nur 9.000 Chips nach Linz gekommen. Er schaffte es nicht nur in den Finaltag, sondern auch an den Final Table. Mit
konnte er noch gegen
von Barham Osman verdoppeln, ehe er sich dann doch mit Platz 8 und € 2.860 verabschieden musste.
Walter Fraißler trat mit Pocket 6s gegen
von Thomas Goike and. Der Dealer legte
aufs Board und so durfte Fraißler noch ein wenig bleiben. Er hatte nun genug Chips um das All-in von Barham Osman zu callen. Barham pushte UTG mit
, Walter Fraißler reraiste seinerseits mit :Kh.
all-in. Alle anderen foldeten und so sahen die beiden das Board mit
. Das Set hatte Barham Hoffnung gegeben, doch die vierte Herz am River brachte Fraißler das Flush und damit Barham Osman Platz 7.
Doch es war Walter Fraißler, der als nächster gehen musste. Mit
trat er gegen Edaurd Farkashazy an. Der hielt
. Das Board brachte mit
zwar die Straße für Fraißler, aber das Flush für Farkashazy. Walter Fraißler verabschiedete sich mit Platz 6 und € 5.000.
Rüdiger Stickler, der mit den wenigsten Chips an den Final Table gekommen war, pushte schließlich mit
, Benno Jobst callte mit
. Das Board brachte
und damit Platz 5 für Stickler.
Platz 4 war für Thomas Goike reserviert. Er trat mit
gegen
von Willi Weise an. Am Board mit
keine Hilfe für Goike und er nahm € 8.570. Zu dritt am Tisch war Willy Weise nun Chipleader.
Benno Jobst sah seine Chance zu verdoppeln gekommen, als er
fand. Eduard Farkashazy callte mit
. Am Flop
war die Welt für Benno Jobst noch in Ordnung, aber zwei Jacks auf Turn und River brachten ihm Platz 3. Er durfte sich über € 11.425 freuen.

Somit ging Eduard Farkashazy auch als Führender ins Heads-up gegen Willy Weise. Das dauerte gar nicht lange, denn bereits in der zweiten Hand trat Willy mit
gegen
von Eduard an. Das Board brachte
:6h. :Ax. und Eduard Farkashazy war der Sieger des ersten Beat’em All Turniers der Casinos Austria. Sein Sieg war stolze € 25.700 wert.
Der Erfolg des Turniers gibt Casinos Austria Recht. Die Beteiligung war überwältigend. Nicht nur Österreicher, sondern auch zahlreiche Deutsche, Italiener und Schweizer hatten an den Turnieren in zehn Casinos teilgenommen. Eduard Farkashazy hat es geschafft, aus € 100 unglaubliche € 25.700 zu machen. Damit stellt sich nur noch eine Frage – Wann gibt es das nächste Beat’em All?
Rang | Nachname | Vorname | Betrag |
1. | Farkashazy | Eduard | € 25.700 |
2. | Weise | Willy | € 17.130 |
3. | Jobst | Benno | € 11.425 |
4. | Goicke | Thomas | € 8.570 |
5. | Stickler | Rüdiger | € 6.430 |
6. | Fraissler | Walter | € 5.000 |
7. | Osman | Barham | € 3.570 |
8. | Pedrini | Bernd | € 2.860 |
9. | Habel | Sascha | € 2.140 |
10. | Priglhöfer | Helmut | € 1.430 |
11. | Santalucia | Federico | € 1.000 |
12. | Ghibellini | Sarah | € 1.000 |
13. | Weiss | Maximilian | € 1.000 |
14. | Molnar | Janos | € 930 |
15. | Steiner | Herbert | € 930 |
16. | Mayer | Christoph | € 930 |
17. | Casagrande | Harald | € 860 |
18. | Kreil | Stefan | € 860 |
19. | Richard | Uli | € 860 |
20. | Coester | Constantin | € 860 |
21. | Friedl | Lukas | € 770 |
22. | Lee Son | Kon | € 770 |
23. | Messner | Bernhard | € 770 |
24. | Mantegazza | Fabio | € 770 |
25. | Benz | Michael | € 770 |
26. | Gößler | Roman | € 770 |
27. | Strobl | Helmut | € 770 |
28. | Kober | Philipp | € 770 |
29. | Moser | Alexander | € 770 |
30. | Hartl | Gerhard | € 770 |