- Spanischer Rekord: Adrián Mateos gewinnt mit 30 Jahren sein fünftes WSOP-Bracelet.
- Hybrid-Erfolg: Der Siegeszug im 3.200-US-$-High-Roller begann online und endete live in Las Vegas.
- Ungeschlagen im Heads-up: Mateos bleibt in allen WSOP-Finalduellen siegreich.
Adrián Mateos hat es erneut geschafft: Der spanische High-Stakes-Profi sicherte sich bei der World Series of Poker 2025 kurz vor seinem 31. Geburtstag sein fünftes Bracelet. Im $3.200 No-Limit Hold’em High Roller (Event #11), das online startete und live im Horseshoe Las Vegas zu Ende gespielt wurde, setzte sich Mateos gegen ein 444-köpfiges Feld durch.

Im Finale besiegte er den Bulgaren Alex Kulev und sicherte sich die Siegprämie in Höhe von 253.080 US-$ (ca. 234.000 €). Damit gehört Mateos nun gemeinsam mit Legenden wie Phil Ivey und Phil Hellmuth zu einem exklusiven Kreis von nur fünf Spielern, die fünf Bracelets vor dem 31. Lebensjahr gewinnen konnten.
Sein erstes goldenes Armband gewann der Spanier mit gerade einmal 19 Jahren bei der WSOPE 2013. 2016 folgte ein Sieg im $1.500 Summer Solstice Event, bevor er ein Jahr später das $10.000 Heads-Up Championship gewann. 2021 dominierte er dann im $250.000 Super High Roller und kassierte über 3,2 Millionen US-$ (ca. 2,76 Millionen €) – sein bis dato größter Zahltag.
Der 30-Jährige hat mittlerweile mehr als 56 Millionen US-$ (ca. 48 Millionen €) an Live-Gewinnen angehäuft. Bei der WSOP allein gewann er über 14 Millionen US-$ (ca. 12 Millionen €).
Aufholjagd im Heads-up
Mateos startete mit einem 1:4-Chipdefizit in das gegen Kulev, doch der Spanier blieb ruhig, spielte sich mit viel Geduld zurück und übernahm schließlich das Kommando. Wie schon in seinen bisherigen Heads-ups behielt Mateos auch dieses Mal die Nerven und bleibt in diesen weiterhin ungeschlagen. Zuvor hatte sich Mateos am Final Table bereits gegen starke Gegner wie Georgios Sotiropoulos (6. Platz) und Alan Sternberg (8. Platz) durchgesetzt.
Die Ergebnisse:
Platz
Spieler
Land
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
Adrián Mateos
Spanien
253.080 US-$
234.000 €
2
Alex Kulev
Bulgarien
186.480 US-$
172.000 €
3
Rohan Sanganeria
USA
139.860 US-$
129.000 €
4
Jeffrey Fritz
USA
99.900 US-$
92.000 €
5
Anthony Hu
USA
66.600 US-$
61.000 €
6
Georgios Sotiropoulos
Griechenland
46.620 US-$
43.000 €
7
Jonathan Dokler
USA
33.300 US-$
31.000 €
8
Alan Sternberg
USA
26.640 US-$
25.000 €