Mit einem neuen Feature bringt GTO Wizard frischen Wind in die Pokeranalyse: Die sogenannten GTO Reports ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, ihr eigenes Online-Poker-Spiel mit der mathematisch optimalen Spielweise (Game Theory Optimal, kurz GTO) zu vergleichen.
Durch farbcodierte Visualisierungen wird auf einen Blick deutlich, wo das eigene Preflop-Spiel von der Theorie abweicht. Diese Funktion verspricht nicht weniger als eine präzise Aufdeckung individueller Schwächen – und ist damit besonders für ambitionierte Spieler von hohem Wert.
Präzise Analyse statt Bauchgefühl
Die GTO Reports beschränken sich aktuell auf Cash Games und berücksichtigen ausschließlich Preflop-Situationen. Doch selbst in dieser beschränkten Anwendung bietet das Tool enorme Einsichten.
Es analysiert das Spielverhalten bei Stackgrößen von 100 oder 200 Big Blinds und bezieht unterschiedliche Rake-Strukturen mit ein. Auf dieser Basis zeigt es detailliert, wie stark man von der GTO-Strategie abweicht – etwa bei Kennzahlen wie VPIP (Voluntarily Put Money in Pot), PFR (Preflop Raise), RFI (Raise First In), sowie bei Limp-, Squeeze-, 3-Bet-, 4-Bet- und 5-Bet-Frequenzen.
Die wichtigsten Kennzahlen in den GTO Reports:
- VPIP (Voluntarily Put Money in Pot): Gibt an, wie häufig du freiwillig Geld in den Pot investierst.
- PFR (Preflop Raise): Zeigt, wie oft du vor dem Flop erhöhst.
- RFI (Raise First In): Misst deine Erhöhungen, wenn du der erste Spieler in der Hand bist.
- Limp: Zeigt an, wie oft du vor dem Flop nur mitgehst, statt zu raisen.
- Squeeze: Gibt an, wie häufig du nach einem Raise und einem Call erneut erhöhst (Re-Raise).
- 3-Bet: Die Häufigkeit, mit der du vor dem Flop ein Re-Raise machst.
- 4-Bet: Misst, wie oft du nach einer 3-Bet nochmals erhöhst.
- 5-Bet: Zeigt an, wie oft du nach einer 4-Bet noch einmal eine Erhöhung spielst.
Langfristiger Vorteil durch optimalen Preflop-Plan
Ein solides Preflop-Spiel ist die Grundlage für erfolgreiches Postflop-Spiel – das betont GTO Wizard in der Vorstellung der neuen Funktion. Wer zu viele Hände spielt, riskiert, sich nach dem Flop in problematischen Situationen wiederzufinden. Wer zu selten aggressiv agiert, verpasst Chancen auf große Pots.
Genau hier setzen die GTO Reports an: Sie helfen dabei, das eigene Spielverhalten objektiv zu überprüfen und in Richtung einer profitableren Strategie zu optimieren.
Weitere Updates für Analyse und mobiles Spiel
Neben den GTO Reports wurden auch andere Bereiche der Plattform überarbeitet. Der „Analyzer“ wurde um neue Filterfunktionen und individuelle Notizen erweitert, und die „Play Mode“-Funktion unterstützt nun auch Heads-up-Matches sowie mobile Browser – zwei lang ersehnte Verbesserungen aus der Community.
GTO Wizard plant bereits weitere Erweiterungen, damit das Reporting zukünftig auch für Turniere und Postflop-Entscheidungen verfügbar ist. Bis dahin dürfte die neue Preflop-Analyse bereits vielen Spielerinnen und Spielern zu mehr Klarheit und Erfolg verhelfen.