- Neues Festival: Die Italian Poker Challenge läuft vom 30. Juni bis 7. Juli 2025 im Casinò di Campione.
- Garantierter Preispool: Das 770-€-Main-Event verspricht 700.000 € Preisgeld.
- Erfolgreicher Auftakt: Adrian-Sorel State gewann im März das PokerStars Open für 363.000 €.
PokerStars kehrt mit der brandneuen Italian Poker Challenge ins Casinò di Campione zurück. Vom 30. Juni bis 7. Juli 2025 verwandelt sich das kleine italienische Enklavestädtchen Campione d’Italia erneut in einen Hotspot der internationalen Pokerszene.

Nachdem der Auftakt der PokerStars Open im März bereits für Rekorde sorgte, plant der Veranstalter nun ein achttägiges Festival mit 28 Turnieren, darunter ein 770-€-Main-Event mit 700.000 € garantiertem Preispool.
Breites Angebot für alle Spielertypen
Das Turnierprogramm richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen. Geplant sind unter anderem ein 330-€-Mystery-Bounty, ein 440-€-PLO-Turnier sowie ein 1.500-€-High Roller am 6. und 7. Juli.
Spieler haben mehrere Möglichkeiten, sich ihre Teilnahme an der Italian Poker Challenge zu sichern. Zum einen laufen auf PokerStars bereits Online-Satellites, bei denen man sich mit kleinem Einsatz für das Main Event qualifizieren kann.
Zum anderen bietet PokerStars über das eigene Power Path-System einen weiteren Zugang: Dabei handelt es sich um eine mehrstufige Qualifikationsstruktur, bei der Spieler durch das Erreichen bestimmter Meilensteine sogenannte Power Path-Pässe gewinnen können. Diese lassen sich dann gegen Turnierpakete einlösen. Wer etwa ein Silver Pass-Paket gewinnt, erhält unter anderem Startplätze für das Main Event und das Mystery Bounty sowie einen Reisekostenzuschuss mit einem Gesamtwert von 2.500 US-$ (ca. 2.170 €).
Rückblick: PokerStars Open in Campione
Die erste PokerStars Open in Campione fand im März 2025 statt – und übertraf direkt alle Erwartungen. Beim 1.100-€-Main-Event wurden 2.434 Entries (inklusive 1.000 Re-Entries) verzeichnet, wodurch ein Preispool in Höhe von 2.326.080 € zustande kam. Der Sieg ging an den Rumänen Adrian-Sorel State, der sich nach einem 12,5-Stunden-Finaltag einen weiteren Titel für seine Sammlung sicherte. Der erfahrene Pro kassierte 363.000 € für seinen Triumph.
Die damaligen Ergebnisse:
Platz
Spieler
Nation
Preisgeld
1
Adrian-Sorel State
Rumänien
363.000 €
2
Giorgio Soceanu
Italien
225.200 €
3
Barnaba Perone
Italien
160.880 €
4
Manel Montalban
Spanien
123.760 €
5
Salvatore Russo
Italien
95.190 €
6
Jakub Sterba
Tschechien
73.210 €
7
Gaspare Sposato
Italien
56.330 €
8
Andreas Putz
Deutschland
43.340 €