In einem unterhaltsamen Podcast-Gespräch mit seinen ehemaligen Teamkollegen Jayson Werth und Shawn Kelley gewährte Max Scherzer Einblicke in High-Stakes-Pokerrunden auf Flügen des Major-League-Baseball-Teams Washington Nationals. Die Anekdoten wurden in der neuen Show Off the Rail erzählt, die sich mit Pferderennen, Baseball und Glücksspiel befasst.
Scherzer, einer der besten Pitcher seiner Generation, sprach dabei offen über ein besonders teures Kartenspiel aus dem Jahr 2015: „Ich habe so viel verloren, dass ich Scott Boras angerufen habe und meinte: Ich brauche neue Signierstunden.“ Boras vertritt Scherzer seit Beginn seiner Profikarriere.
Tausende Autogrammkarten als Ausgleich
Scherzer erinnerte sich mit einem Lächeln an die verlustreichen Partien an Bord des Mannschaftsfliegers: „Ich musste ein Nebengeschäft starten, um den Schaden zu decken – 1.000 bis 2.000 Autogrammkarten signieren, um irgendwie auszugleichen, was ich beim Versuch verloren habe, gegen euch zu gewinnen.“
Besonders hartnäckig sei laut Kelley Mitspieler Werth gewesen: „Du bekommst Jason nicht unter.“ Trotz der immensen Summen blieb die Atmosphäre aber immer kameradschaftlich – Schulden wurden notiert und später beglichen.
Große Summen, große Gesten
Dass es bei den Spielen nicht nur um symbolische Beträge ging, wurde spätestens klar, als Werth folgendes enthüllte: „Es könnte sein, dass jemand einen Privatjet mit einer Tasche voller Bargeld geschickt hat, um am Ende der Saison abzurechnen.“
Angesichts Scherzers beachtlicher MLB-Karriere, die ihm laut Spotrac bislang über 345 Millionen US-$ eingebracht hat, waren solche Summen zwar kein existenzielles Problem – doch die Anekdote zeigt, wie ernst die Spieler ihre inoffiziellen Wettkämpfe nahmen.
Von der MLB ins Podcast-Studio
Die Show Off the Rail ist das neueste Projekt der beiden ehemaligen Profis Werth und Kelley, die sich nach ihrer Baseballkarriere dem Pferderennsport zugewandt haben. In ihrem Podcast verbinden sie ihre Leidenschaft für Sport, Wetten und Unterhaltung – und geben ihren Hörern gleichzeitig seltene Einblicke in das Innenleben großer Sportmannschaften.
Dass gleich in einer der ersten Folgen so ein offenes und humorvolles Gespräch mit einer MLB-Legende wie Max Scherzer zustande kam, verspricht noch viele weitere Geschichten aus dem Profisport.