- Blitzsieg: Tyler Patterson sichert sich WSOP-Bracelet in nur zwei Stunden.
- Fünf K.O.s: Patterson eliminiert fünf Finalisten selbst – inklusive Finalgegner Wantman.
- Alles im Griff: Mit Erfahrung, Lockerheit und Präzision zum Titel.
Tyler Patterson hat bei der WSOP 2025 zugeschlagen: Im Event #49, dem 3.000-US-$-Six-Handed-No-Limit-Hold’em-Turnier, ließ der erfahrene US-Profi der Konkurrenz keine Chance.

Innerhalb von nur zwei Stunden sicherte er sich den Sieg und eliminierte dabei auch noch fünf Gegenspieler am Final Table. Der Lohn: 574.223 US-$ (ca. 535.400 €) und das zweite Bracelet seiner Karriere. Für Patterson, der seit 20 Jahren im Poker-Business unterwegs ist, war es der bislang größte Erfolg.
Vollgas am Finaltisch
Das Finale begann äußerst rasant. Patterson baute seinen Stack früh aus, als er Jakub Michalaks aus dem Spiel nahm. Danach war Yohwan Lim dran. Pattersons A♥️ 8♥️ waren auf dem Board J♥️ 8♠️ 5♥️ Q♣️ A♣️ gut genug, um Lims A♦️ 10♦️ zu toppen. Auch Andy Wilson musste gegen Pattersons Pocket Jacks (vs. Pocket Sevens) die Segel streichen. Michael Walsh (K♥️ J♥️) fiel schließlich einem Q♠️ 7♣️-Bluff zum Opfer. Der Flop Q♣️ 10♣️ 8♦️ verschaffte Patterson die Oberhand, die er dann nicht mehr abgab: 6♣️ und 6♦️ auf Turn und River brachten Walsh nichts mehr.
Im Heads-up gegen Matthew Wantman, der mit weniger als zehn Big Blinds am Finaltisch gestartet war, fiel die Entscheidung schnell. Wantman pushte mit J♥️ 7♣️, Patterson callte mit A♣️ 9♦️. Das Board A♦️ 4♠️ 3♠️ 9♣️ 6♦️ besiegelte das Schicksal der beiden Kontrahenten: Zwei Paar für Patterson, Titel Nummer zwei perfekt.
Mit dem Sieg steigen Pattersons Karrieregewinne auf über 4 Millionen US-$ (ca. 3,49 Millionen €). Einen Teil davon wird er sicher in neues Equipment investieren, denn wer ihn kennt, weiß: Nach dem Turnier ist vor der Golfrunde.
Die Ergebnisse:
Platz
Spieler
Land
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
Tyler Patterson
USA
574.223 US-$
ca. 535.400 €
2
Matthew Wantman
USA
382.774 US-$
ca. 356.900 €
3
Michael Walsh
USA
267.626 US-$
ca. 249.300 €
4
Andy Wilson
Großbritannien
189.863 US-$
ca. 177.100 €
5
Yohwan Lim
Südkorea
136.701 US-$
ca. 127.500 €
6
Jakub Michalak
Polen
99.913 US-$
ca. 93.200 €