- Spektakulärer Sieg: Sklenicka gewinnt mit Runner-Runner-Quads.
- Riesiges Preisgeld: Der Tscheche kassiert 2.339.200 US-$ und durchbricht die 5-Millionen-Marke.
- Top-Feld geschlagen: Obara, Rezaei, Romanello & Co. landen auf den hinteren Plätzen.
Der Tscheche Michael Sklenicka hat sich beim 10.400-US-$-Wynn-Summer-Classic-Championship-Event 2025 auf spektakuläre Weise den Titel gesichert, und zwar mit einer der verrücktesten letzten Hände der jüngeren Poker-Geschichte. Nach einem Three-Way-All-in gewann er das Turnier mit Runner-Runner-Quads und strich ein Preisgeld von 2.339.200 US-$ (ca. 1.988.320 €) ein.

Und so verlief die Entscheidung im Detail: Sklenicka ging vom Button mit 8♠️ 7♣️ all-in. Jun Obara hatte als Small Blind K♠️ K♦️ auf und callte sofort. Daniel Rezaei hielt als Big Blind 10♦️ 10♣️ und entschied sich ebenfalls für den Call.
Das Ganze entwickelte sich dann zu einem echten Märchen für Sklenicka: K♥️ 8♦️ 7♥️ – Obara traf das Set und war haushoher Favorit. Der Turn brachte die 8♥️, wodurch Sklenicka ein Full House hatte, Obara hielt allerdings ein noch höheres. Nur ein einziges Out konnte Sklenicka noch retten, und genau das kam: die 8♣️ auf dem River. Quads für den Tschechen, der damit das Event auf unfassbare Weise beendet.
„Ich wusste, dass ich gewinne“
Nach seinem Triumph zeigte sich Sklenicka sichtlich gerührt. „Ich habe zwei Tage lang kaum geschlafen, weil ich wusste, dass ich dieses Turnier gewinne“, sagte er. Der Sieg sei das Resultat von 15 Jahren Arbeit an seinem Spiel. Für den 2023er-Weltmeisterschaftszweiten der WSOP Paradise ist es der bislang größte Erfolg und ein emotionaler Befreiungsschlag nach der bitteren Finalniederlage gegen Stanislav Zegal im Vorjahr.
Mit dem Sieg verdoppelte Sklenicka seine Live-Earnings auf über 5 Millionen US-$ (ca. 4,24 Millionen €).
Die Ergebnisse:
Platz
Spieler
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
Michael Sklenicka
2.339.200 US-$
1.988.320 €
2
Jun Obara
1.594.677 US-$
1.355.475 €
3
Daniel Rezaei
1.181.360 US-$
1.004.156 €
4
Jonah Labranche
875.589 US-$
744.251 €
5
Mario Navarro Arrocha
648.294 US-$
551.050 €
6
Roeland Peeks
481.099 US-$
408.934 €
7
Julian Parmann
359.544 US-$
305.612 €
8
Roberto Romanello
274.139 US-$
232.018 €
9
Yulian Bogdanov
213.437 US-$
181.421 €