News

US-Justizministerium fordert mehr Zeit für Anklage gegen Poker-Profi George Janssen

Das US-Justizministerium (DOJ) hat eine Fristverlängerung für die Anklageerhebung gegen den Poker-Profi George Janssen beantragt. Janssen, viermaliger Gewinner der World Series of Poker Circuit (WSOPC) und ehemaliger Mid-States Poker Tour (MSPT) Champion, wurde am 28. Februar wegen Betrugsvorwürfen verhaftet. Laut dem FBI soll er ein millionenschweres Autokredit-Betrugssystem betrieben haben. 

Richter unterschreibt Dokument

Normalerweise muss eine Anklage innerhalb von 30 Tagen nach der Festnahme erfolgen, doch das DOJ argumentierte gemeinsam mit Janssens Anwälten, dass eine Verlängerung der Frist bis zum 28. Mai „im Interesse der Gerechtigkeit“ liege. US-Magistratsrichterin Patricia T. Morris genehmigte den Antrag und setzte die Anklagefrist sowie eine vorläufige Anhörung für den 28. Mai um 14:00 Uhr Eastern Time fest.

Vorwurf des millionenschweren Autokredit-Betrugs

Der ehemalige Gebrauchtwagenhändler wird beschuldigt, sich durch fingierte Autokredite über 3,93 Millionen USD von Banken und Kreditgenossenschaften erschlichen zu haben. 

Im vergangenen Jahr verschwand Janssen für mehrere Wochen aus der Öffentlichkeit und behauptete später, Opfer einer jahrelangen Erpressung sowie einer Entführung gewesen zu sein.

Brisant: Kurz vor seinem Verschwinden im November 2023 hatte Janssen seine Händlerlizenz in Michigan für fünf Jahre verloren und soll zudem Schecks in Höhe von 1,4 Millionen USD ohne Deckung eingereicht haben. Außerdem meldeten sich während seiner Abwesenheit mehrere Freunde bei den Behörden, um sich von den Krediten zu distanzieren, die sie auf Janssens Drängen hin aufgenommen hatten.

Janssen wurde nach seiner Festnahme am 28. Februar gegen Kaution freigelassen. Obwohl gegen ihn noch keine formellen Anklagen vorliegen, könnten dem Poker-Profi erhebliche rechtliche Konsequenzen drohen. Ob es zu einer endgültigen Anklage kommt, wird sich spätestens am 28. Mai entscheiden.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments