News

Benny Glaser gewinnt sein siebtes WSOP-Bracelet

  • Siebtes Bracelet: Benny Glaser gewinnt Event #15 und steigt in die Top 10 der WSOP-Allzeitliste auf.
  • Dramatisches Heads-up: Im Finale setzt sich Glaser gegen Travis Pearson mit einem entscheidenden Omaha-Showdown durch.
  • Player of the Year? Zwei Bracelets in zehn Tagen – Glaser ist klarer Favorit auf den WSOP-Titel 2025.

Nur vier Tage nach seinem Triumph im Dealer’s Choice Event hat der britische Mixed-Game-Spezialist Benny Glaser bei der World Series of Poker 2025 erneut zugeschlagen. 

Benny Glaser nach seinem WSOP-Double.
Benny Glaser nach seinem WSOP-Double.

 

In Event #15, dem 1.500-US-$-Mixed-Event mit Pot-Limit Omaha Hi-Lo 8 or Better, setzte sich Glaser gegen 1.239 Spieler durch und sicherte sich nicht nur 258.193 US-$ (ca. 238.500 €), sondern auch das siebte Bracelet seiner Karriere. Damit steigt der 35-Jährige in die Top 10 der WSOP-Allzeitrangliste auf und befindet sich nun in illustrer Gesellschaft mit Legenden wie Daniel Negreanu und Scott Seiver.

Glasers sieben Bracelets stammen allesamt aus Non-Hold’em-Formaten. Wie schon 2016, als er ebenfalls zwei Omaha-Titel innerhalb einer Woche gewann, gelang ihm nun ein zweiter Blitz-Doppelsieg – ein Kunststück, das nur wenigen in der WSOP-Historie vergönnt war.

Episches Heads-up gegen Travis Pearson

Nach einem nervenaufreibenden Finaltag mit zahlreichen Führungswechseln zwischen Glaser und Runner-up Travis Pearson entschied letztlich ein Showdown in der Variante Omaha Hi-Lo über den Titel. 

Im entscheidenden letzten Pot hielt Pearson Q♦️ 9♠️ 8♥️ 6♥️ gegen Glasers K♠️ 9♣️ 7♣️ 3♣️. Das Board: K♣️ 10♦️ 2♠️ 4♣️ 8♠️. Glaser traf Top Pair und gewann mit einem 8-low den gesamten Pot. Pearson hatte zuvor schon mit einem Set Sechsen und einem Flush-over-Flush-Cooler mehrfach ausgeglichen, musste sich am Ende aber dennoch geschlagen geben.

Zuvor war David Shmuel, selbst Bracelet-Gewinner der ersten WSOP-Tage, mit einem gefloppten Set gegen Pearson ausgeschieden. Ein dramatischer River brachte Pearson das bessere Full House und das Heads-up-Duell.

Der Schlaflose dominiert weiter

Glasers Leistungen sind umso bemerkenswerter, da er laut eigener Aussage die Nächte vor seinen Finaltischen kaum Schlaf fand. Während beim ersten Sieg noch ein Airbnb-Fiasko schuld war, hielten ihn beim zweiten Erfolg mentale Gedankenspiele und die Bedeutung des möglichen Double-Bracelet-Gewinns wach. Dennoch zeigte sich Glaser vor allem in der Endphase des Turniers hoch fokussiert und strategisch überragend.

Ein kurzer Break vor der Schlussphase gab ihm nochmals Energie: „Ich konnte meinen Kopf freibekommen und mich auf die kommenden Hände konzentrieren“, erklärte er später. Nach diesem Break dominierte er das Match und ließ sich auch von Pearsons letzter Aufholjagd nicht mehr beirren.

Dritter Streich in Sicht?

Mit noch über 75 Events auf dem WSOP-Spielplan gilt Glaser nun als Top-Favorit auf den „Player of the Year“-Titel. Nur sechs Spieler in der Geschichte der WSOP konnten drei Bracelets in einem Jahr gewinnen – vier hat noch niemand geschafft. Glaser selbst bleibt zurückhaltend optimistisch: „Drei wären schon ein verrücktes Ziel. Vier? Noch verrückter. Aber ich werde es versuchen.“

Platz Spieler Land Preisgeld (US-$) Preisgeld (€)
1 Benny Glaser Vereinigtes Königreich 258.193 US-$ ca. 238.500 €
2 Travis Pearson USA 172.077 US-$ ca. 158.900 €
3 David Shmuel USA 121.736 US-$ ca. 112.400 €
4 Sean Remz USA 87.325 US-$ ca. 80.600 €
5 Shane Howeth USA 63.527 US-$ ca. 58.700 €
6 Alan Sternberg USA 46.879 US-$ ca. 43.400 €
7 Bashar Trad USA 35.098 US-$ ca. 32.500 €
8 Tyler Brown USA 26.666 US-$ ca. 24.600 €


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments