- Erster Titel: David Shmuel gewinnt das 1.500-US-$-Omaha-Hi-Lo und holt sein erstes WSOP-Bracelet.
- Back-to-Back: Antonio Galiana sichert sich ein Jahr nach seinem ersten Titel direkt das zweite Bracelet.
- Veteranen-Sieg: Dan Heimiller triumphiert im Seven Card Stud – elf Jahre nach seinem letzten WSOP-Erfolg.
Die World Series of Poker 2025 ist in vollem Gange – und gleich mehrere Spieler konnten sich in den ersten Tagen über Erfolge freuen. Drei Turniere, drei Helden – wir fassen die Höhepunkte kompakt zusammen.

David Shmuel feiert Debüt-Erfolg im Omaha Hi-Lo
Beim ersten offenen Mixed-Game-Event der WSOP 2025 konnte sich der erfahrene Turnierspieler David Shmuel sein erstes goldenes WSOP-Bracelet sichern. Im 1.500-US-$-Omaha-Hi-Lo-8-or-Better-Turnier setzte sich der 54-Jährige aus Florida gegen 910 Teilnehmer durch und gewann 205.333 US-$ (ca. 188.500 €) – das höchste Preisgeld seiner Karriere. Shmuel hatte sich nach einem 17. Platz im Vorjahr gezielt vorgenommen, dieses Mal weiter zu kommen, und setzte dieses Ziel mit beeindruckender Konstanz um: „Ich war nie all-in, habe einfach die richtigen Entscheidungen getroffen – und Glück gehabt.“
Unterstützt von Freunden und Familie dominierte er den Finaltisch, an dem sich unter anderem Joe Ford (2. Platz, 136.855 US-$ / ca. 125.600 €) und Darren Taylor (3. Platz, 95.253 US-$ / ca. 87.400 €) geschlagen geben mussten.
Die Ergebnisse bei Event #4 $1.500 Omaha Hi-Lo:
Platz
Spieler
Nationalität
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
David Shmuel
USA
205.333 US-$
188.500 €
2
Joe Ford
USA
136.855 US-$
125.600 €
3
Darren Taylor
USA
95.253 US-$
87.400 €
4
Gregory Wood
USA
67.392 US-$
61.900 €
5
Ilia Krupin
Russland
48.480 US-$
44.500 €
6
Patrick Stacey
Cayman-Inseln
35.471 US-$
32.600 €
7
Melvin McCraney
USA
26.403 US-$
24.200 €
8
Joseph Bertrand
USA
20.001 US-$
18.300 €
9
Kevin Pier
?
15.423 US-$
14.200 €
Antonio Galiana holt zweites Bracelet in Folge
Der Spanier Antonio Galiana bestätigte seine Leistung im vergangenen Jahr mit einem weiteren WSOP-Erfolg: Beim 5.000-US-$-8-Handed-Event setzte er sich gegen 693 Spieler durch und gewann 582.008 US-$ (ca. 534.000 €). Der Sieg kam nur ein Jahr nach seinem ersten Bracelet im 2.500-US-$-Freezeout. Galiana bewies Nervenstärke, besonders im Heads-up gegen Frederic Normand (2. Platz, 387.979 US-$ / ca. 356.300 €).
Beeindruckend war auch Galianas Bluff mit Six-high, der Normand mit einem zehnminütigen Tank-Fold zur Aufgabe zwang. Sein Coaching mit GTO-Experte Giuseppe Gallo zahlte sich aus: „Wir versuchen, wie Roboter zu spielen. Theorie ist alles“, so Galiana.
Die Ergebnisse bei Event #92 $5.000 No-Limit Hold’em:
Platz
Spieler
Nationalität
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
Antonio Galiana
Spanien
582.008 US-$
534.000 €
2
Frederic Normand
Kanada
387.979 US-$
356.300 €
3
Christian Roberts
Venezuela
270.407 US-$
248.100 €
4
Renji Mao
China
191.550 US-$
175.800 €
5
Gaetan Balleur
Frankreich
137.948 US-$
126.500 €
6
Uri Reichenstein
Israel
101.028 US-$
92.600 €
7
Justin Liberto
USA
75.263 US-$
69.000 €
8
Georgios Sotiropoulos
Griechenland
57.051 US-$
52.300 €
Heimiller krönt jahrzehntelange Konstanz mit drittem Bracelet
Der US-Profi Dan Heimiller hat erneut Geschichte geschrieben: Im 1.500-US-$-Seven-Card-Stud-Event gewann er gegen 377 Gegenspieler und nach einem intensiven Heads-up gegen Mixed-Game-Spezialist David Bach sein drittes WSOP-Bracelet. Für den Sieg erhielt der 62-Jährige 106.840 US-$ (ca. 98.000 €) – elf Jahre nach seinem letzten Bracelet.
Heimiller zeigte sich gewohnt bescheiden: „Ich hätte schon längst aufhören können. Aber ich bin einfach stur geblieben.“ Auch wenn Bach zwischenzeitlich zu einer Aufholjagd ansetzte, machten Heimillers Glückssträhne und starke Zwei-Paar-Hände den Unterschied. Mit über 30 WSOP-Finaltischen gehört er längst zu den lebenden Legenden der World Series.
Die Ergebnisse bei Event #6 $1.500 Seven Card Stud:
Platz
Spieler
Nationalität
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
Dan Heimiller
USA
106.840 US-$
98.000 €
2
David Bach
USA
70.568 US-$
64.700 €
3
Tyler Phillips
USA
47.660 US-$
43.700 €
4
Jyri Merivirta
Finnland
32.921 US-$
30.200 €
5
MengQi Chen
China
23.271 US-$
21.300 €
6
Kristan Lord
USA
16.842 US-$
15.400 €
7
Sam Jaramillo
USA
12.487 US-$
11.400 €
8
Greg Mueller
Kanada
9.490 US-$
8.700 €
9
Ian Gavlick
USA
7.397 US-$
6.700 €