- WSOP-Debüt mit Knalleffekt: Chang Lee gewinnt das $25.000 High Roller bei seiner allerersten WSOP-Teilnahme.
- Spektakuläre Finalhand: Mit K♥️4♥️ schlägt Lee im Heads-up A♦️K♠️ und holt sich den Titel.
- 1,95 Millionen US-$ Preisgeld: Der Südkoreaner sichert sich das Bracelet und 1.949.044 US-$.
Chang Lee hat das scheinbar Unmögliche geschafft: Bei seinem ersten WSOP-Turnier überhaupt setzte sich der südkoreanische Cashgame-Spieler gegen 391 Gegner durch und gewann das $25.000 High Roller Event der WSOP 2025.

Der Turnierneuling, der erst kurz vor Ende von Tag 1 per Re-Entry ins Feld zurückkehrte, überzeugte mit aggressivem Spiel, präzisem Timing und dem nötigen Quäntchen Glück. Für seinen Sieg kassierte Lee 1.949.044 US-$ (ca. 1.818.000 €).
Spektakuläre Aufholjagd nach frühem Aus
Der Cashgame-Spieler reiste erst wenige Tage vor dem Turnier an, kämpfte mit Jetlag und wurde am ersten Tag nach mehreren bitteren Coolern eliminiert. Doch Lee gab nicht auf. Er nutzte die Re-Entry-Option kurz vor Schluss von Day 1 und kehrte mit einem frischen Stack an Tag 2 zurück.
Dort begann Lees Aufholjagd. Mit aggressivem Spiel und großem Druck auf seine teils passiven Gegner arbeitete sich Lee kontinuierlich nach oben. Er beendete Day 2 als Elfter im Chipcount und setzte seinen Lauf am Finaltag fort.
Am Finaltisch dominierte zunächst der Brite Mathew Frankland, doch Lee ließ nicht locker. Er eliminierte Joe McKeehen mit A♠️ J♠️ gegen K♣️ Q♠️ und war immer wieder mit großen Bets erfolgreich. Auch Ostapchenko machte Druck und sorgte mit mehreren Eliminierungen dafür, dass sich das Heads-up zwischen den beiden immer weiter anbahnte.
Heads-Up zwischen zwei Extremen
Nach dem Ausscheiden von Elijah Berg auf Platz 3 kam es schließlich zum Showdown: Ostapchenko gegen Lee. Zwei fast gleich große Stacks, zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze.
Auf der einen Seite: Andrew Ostapchenko, ein erfahrener Turnierprofi mit Millionen an Karrierepreisgeldern, diszipliniert und kontrolliert in seinem Spiel. Auf der anderen: Chang Lee, der Underdog aus Südkorea, der gerade einmal sein zweites Live-Turnier spielte aber mit einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein und gnadenloser Aggression beeindruckte.
Die Stacks waren fast gleich verteilt: Ostapchenko startete mit rund 31,5 Millionen Chips, Lee mit 27,2 Millionen. Was folgte, war ein Schlagabtausch, bei dem sich keiner versteckte.
Lee übernahm schnell die Initiative und erhöhte den Druck mit wiederholten großen Bets. Der geduldige Ostapchenko versuchte zunächst, das Tempo zu kontrollieren. Lee ließ aber nicht locker, zwang seinen Gegner in viele knifflige Spots und arbeitete sich so langsam in Führung. Immer wieder nutzte er seine Position, variierte seine Betgrößen und spielte kompromisslos – ganz im Stil eines High-Stakes-Regulars, nicht wie ein WSOP-Debütant.
Die Entscheidung fiel schließlich auf spektakuläre Art und Weise. Lee eröffnete mit K♥️ 4♥️, Ostapchenko hatte A♦️ K♠️ und erhöhte auf 5,5 Millionen. Lee callte. Der Flop brachte 6♣️ 5♥️ 3♥️ – ein Traumflop für Lee, mit Flushdraw und Gutshot. Ostapchenko hatte zwar nichts getroffen, lag aber technisch noch vorne.
Auf dem Turn K♦️ trafen beide Spieler Top Pair. Ostapchenko hatte zwar den besseren Kicker, aber Lee hatte nun Top Pair plus Draw und ließ sich nicht abschütteln. Der River brachte mit der 4♠️ eine unscheinbare, aber alles entscheidende Karte: Lee hatte plätzlich Two Pair.
Nach kurzem Zögern warf Ostapchenko seine verbleibenden 10,1 Millionen Chips in die Mitte. Lee zögerte keine Sekunde – Snap-Call, Sieg für den Südkoreaner.
Die Ergebnisse bei Event #26:
Platz
Spieler
Land
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
Chang Lee
Südkorea
1.949.044 US-$
1.818.000 €
2
Andrew Ostapchenko
USA
1.299.333 US-$
1.211.000 €
3
Elijah Berg
USA
894.265 US-$
833.000 €
4
Mathew Frankland
Vereinigtes Königreich
626.823 US-$
584.000 €
5
Masato Yokosawa
Japan
447.613 US-$
417.000 €
6
Joe McKeehen
USA
325.757 US-$
304.000 €
7
Orpen Kisacikoglu
Türkei
241.701 US-$
225.000 €
8
Byron Kaverman
USA
182.902 US-$
171.000 €
9
Webster Lim
Malaysia
141.218 US-$
132.000 €