- Sensation nach Suff: Ian Pelz gewinnt Gladiators of Poker mit einem spontanen Buy-in am Morgen danach.
- Historic Field: Das Event zählt mit 24.629 Spielern zu den größten Pokerturnieren aller Zeiten.
- Cooler im Heads-up: Pelz callt Sang Sims All-in mit Flush gegen Straight und holt sein erstes Bracelet.
Was als spontane Entscheidung nach einer langen Nacht begann, endete in einem der spektakulärsten WSOP-Siege des Jahres: Ian Pelz setzte sich bei Event #67: 300-US-$-Gladiators of Poker gegen 24.629 Teilnehmern durch. Es war das zweitgrößte Live-Turnier in der Geschichte des Pokers nach dem Big 50 Event bei der WSOP 2019. Damals nahmen 28.371 Menschen teil.

Der US-Amerikaner, der eigentlich keine so kleinen Buy-ins spielt, ließ sich nach eigener Aussage einfach „auf einen verkaterten Versuch“ ein und wurde mit seinem ersten Bracelet sowie 420.680 US-$ (ca. 357.578 €) belohnt.
Sim dominiert – bis zur Katastrophe
Der Finaltag begann mit 13 verbliebenen Spielern, Pelz lag zu diesem Zeitpunkt auf Rang 12. Dennoch kämpfte er sich souverän an den Finaltisch, wo zunächst Joseph Butler (7. Platz) und Roland Israelashvili (6.) ausschieden. Sang Sim baute derweil seine Führung aus und eliminierte sowohl Jesus Rodriguez (4.) als auch Manuel Reyes (3.). Mit einem 2:1-Chiplead ging Sim ins Heads-up gegen Pelz. Dieser sollte sich aber als zäher Gegner erweisen.
Der Showdown: Straight gegen Flush
Das Showdown begann mit einem offenen Schlagabtausch. Dann kam die alles entscheidende Hand: Pelz raiste mit 8♣️ 5♣️, Sim drei-bettete mit J♦️ Q♦️. Der Flop A♥️ 4♣️ 8♠️ brachte Pelz Top Pair, Sim jedoch nichts. Das störte diesen keineswegs, er setzte dennoch weiter. Auf dem Turn 10♣️ gab es für Sim einen Gutshot, Pelz zudem einen Flushdraw. Pelz setzte, Sim callte. Der River brachte mit dem 9♣️ die Straße für Sim, aber auch den Flush für Pelz. Sim ging All-in – und Pelz callte sofort. Das Bracelet war gewonnen.
Die Ergebnisse:
Platz
Spieler
Land
Preisgeld (US-$)
Preisgeld (ca. €)
1
Ian Pelz
USA
420.680 US-$
357.578 €
2
Sang Sim
USA
300.160 US-$
255.136 €
3
Manuel Reyes
USA
219.410 US-$
186.499 €
4
Jesus Rodriguez
USA
167.730 US-$
142.570 €
5
Yuanzhi Cao
USA
128.970 US-$
109.625 €
6
Roland Israelashvili
USA
100.120 US-$
85.102 €
7
Joseph Butler
USA
77.580 US-$
65.943 €