News

Ryan Bambrick verhindert Negreanus achten WSOP-Titel und gewinnt erneut

  • Bambricks Revanche: Nach einem verlorenen Online-Duell bezwingt er Negreanu am Live-Tisch.
  • Negreanu verpasst Titel: Siebter zweiter Platz bei der WSOP für die Poker-Legende.
  • Bloms Pechsträhne geht weiter: Auch im Jahr 2025 kein Bracelet für den Schweden.

Ryan Bambrick hat beim 10.000 US-$ Omaha Hi-Lo 8 or Better Championship der WSOP 2025 für Furore gesorgt. An einem der bislang spannendsten Finaltische der Serie setzte sich der US-Amerikaner gegen Daniel Negreanu und Viktor Blom durch. Für seinen Sieg kassierte Bambrick 470.437 US-$ (ca. 433.€) – sein bislang höchster Cash bei einem Live-Turnier. Nach seinem Bracelet-Gewinn im Jahr 2018 ist es sein zweiter WSOP-Titel.

Bambrick nach seinem WSOP-Sieg.
Bambrick nach seinem WSOP-Sieg.

 

Während Bambrick erstmals nach einem fünfstelligen Buy-in cashte, stand Negreanu vor einer historischen Gelegenheit: Das Event hätte ihm sein achtes Bracelet einbringen können – doch Bambrick ließ ihn im Heads-up abblitzen.

Persönliche Motivation als Antrieb

Bambrick war nicht nur auf den Titel aus, sondern hatte noch eine persönliche Rechnung mit seinem Gegenüber offen. In einem früheren YouTube-Video hatte Negreanu ein siegreiches Online-Duell gegen ihn thematisiert. 

„Seitdem wollte ich mich rächen. Jetzt hab ich’s getan“, sagte Bambrick nach dem Finale. Im Duell mit den Stars zeigte er keine Nerven – auch nicht, als sich das Publikum fast geschlossen auf Negreanus Seite stellte.

Bloms verpasste Chance im Finale

Anders als Bambrick erwischte Viktor Blom, der das Finale als Chipleader begann, einen schlechten Tag. Immer wieder geriet er in schwierige Spots gegen Bambrick und konnte sich nie entscheidend zurückkämpfen. Platz vier bedeutete einmal mehr: kein Bracelet für den Schweden. Zuvor hatten bereits Hunter McClelland (5.), Maxx Coleman (6.) und Ben Lamb (9.) die Segel streichen müssen – allesamt gestandene Namen auf der internationalen Bühne.

Auch Ofir Mor lieferte eine starke Vorstellung ab, ehe ihn Negreanu mit Quads auf Platz drei eliminierte. Doch selbst nach dieser Wende konnte der Kanadier das Finale nicht drehen – zu konstant war Bambricks Spiel.

Obwohl der Kanadier sich im Heads-up zwischenzeitlich auf ein 2:1-Chipverhältnis zurückkämpfen konnte, konterte Bambrick stets zur rechten Zeit. In der letzten Hand lief Negreanu mit Trips in ein Full House. 

Kein Happy End für den Publikumsliebling, dafür aber ein verdienter Sieg für Bambrick, der ankündigte, dieses Jahr ein volles WSOP-Programm zu spielen.

Die Ergebnisse beim WSOP Event #9:

Platz Spieler Land Preisgeld (US-$) Preisgeld (ca. in €)
1 Ryan Bambrick USA 470.437 US-$ ca. 433.500 €
2 Daniel Negreanu Kanada 313.615 US-$ ca. 289.000 €
3 Ofir Mor USA 216.223 US-$ ca. 199.100 €
4 Viktor Blom Schweden 152.315 US-$ ca. 140.400 €
5 Hunter McClelland USA 109.679 US-$ ca. 101.100 €
6 Maxx Coleman USA 80.772 US-$ ca. 74.500 €
7 Micah Brooks USA 60.866 US-$ ca. 56.200 €
8 Daniel Spear USA 46.957 US-$ ca. 43.400 €
9 Ben Lamb USA 37.110 US-$ ca. 34.300 €


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments