News

Asiens Pokermarkt boomt: Warum der Kontinent zur neuen Pokerhochburg wird

  • Rekordturnier in Taipei: 3.549 Spieler aus 51 Ländern beim APT-Festival 2025.
  • Medien als Motor: Livestreams und Social Media befeuern den asiatischen Pokerboom.
  • Großes Ziel: Die APT will ein asiatisches Pendant zur WSOP etablieren.

Die asiatische Pokerszene erlebt derzeit eine rasante Entwicklung. Während der Kartensport lange Zeit als westliches Phänomen galt, verlagert sich der Fokus zunehmend nach Osten – mit Taiwan, Südkorea, Vietnam und den Philippinen als neue Zentren des Geschehens. 

Asien auf einem Globus.
Die APT will in Asien ein WSOP-Pendant etablieren.

 

Rekordzahlen bei Live-Events, ein wachsender Einfluss durch Livestreams und mediale Präsenz sowie ambitionierte Veranstalter lassen keinen Zweifel mehr: Der Pokermarkt in Asien ist auf dem besten Weg, Europa und die USA herauszufordern.

Rekorde in Taipei: Die Asian Poker Tour als Taktgeber

Ein Meilenstein dieser Entwicklung ist das jüngste Festival der Asian Poker Tour (APT) in Taipei. Die zehntägige Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Chinese Texas Hold’em Poker Club (CTP) lockte 3.549 Spieler aus 51 Ländern an. Insgesamt wurden 22.909 Turnier-Entries gezählt – ein neuer Rekord für die APT.

APT-Präsident Neil Johnson sprach im Nachgang von einem „Zuhause“ für die Tour in Taiwan. Die Begeisterung sei spürbar, der Standort ideal und die mediale Aufmerksamkeit enorm. Gleichzeitig sei Taipei jedoch nur ein Teil eines viel größeren Trends, der sich über den gesamten asiatischen Raum erstrecke.

Medienpräsenz und Livestreams als Wachstumstreiber

Ein zentraler Erfolgsfaktor liegt in der Professionalisierung der medialen Vermarktung. Turniere werden in hoher Qualität live gestreamt, Poker-Persönlichkeiten aus Asien gewinnen an Sichtbarkeit und Social Media sorgt für eine größere Reichweite. Dadurch werden nicht nur bestehende Spieler enger gebunden – auch neue Zielgruppen werden angesprochen, vor allem die jüngere Generation.

„Spieler wollen heute nicht nur spielen – sie wollen gesehen werden“, erklärt Johnson. Das wachsende Angebot an Streaming-Formaten sorge dafür, dass Poker als Unterhaltungsprodukt wahrgenommen werde, nicht nur als Glücksspiel.

Märkte mit riesigem Potenzial: China, Thailand, Vietnam & Co.

Während die Philippinen bereits als gefestigter Markt gelten, entstehen in Ländern wie China, Japan, Thailand und Vietnam riesige Wachstumsmöglichkeiten. Die gesellschaftliche Akzeptanz von Poker steigt, rechtliche Hürden lockern sich langsam, und erste größere Events machen neugierig auf mehr. Auch Südkorea zeigt starkes Wachstum – sowohl bei Live- als auch Online-Formaten.

Die APT plant deshalb ihre Expansion in genau diese Regionen. Ziel sei es, ein asiatisches Pendant zur World Series of Poker (WSOP) oder zur European Poker Tour (EPT) zu etablieren – mit hohem Wiedererkennungswert und internationalen Standards, aber regionalem Fokus.

Das nächste Highlight: Die APT Championship im November

Schon jetzt wird das nächste Großevent vorbereitet: Die APT Championship in Taipei, die vom 14. bis 30. November 2025 stattfinden wird, verspricht neue Maßstäbe zu setzen. Für das Main Event wird ein garantierter Preispool von umgerechnet rund 5 Millionen US-$ ausgelobt – so viel wie noch nie in der Geschichte der Tour.

Eines ist klar: Poker ist längst kein rein amerikanisches oder europäisches Spiel mehr. In Asien entsteht gerade ein neues Epizentrum – und mit Brasilien ist ein weiterer Gegenpol in der Mache.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments