- Fast ausverkauft: Allen Kessler peilt mit Staker-Unterstützung sein erstes Bracelet an.
- Newcomer im Fokus: Blaise Borgeois und Ricky Mao wollen mit frischer Energie überzeugen.
- Turnierstart: Die WSOP 2025 beginnt mit Mystery Millions und 14 weiteren Events in Woche 1.
Daniel Negreanu hat es vorgemacht: Der kanadische Pokerstar verkaufte kürzlich 25 % seiner WSOP-Turnieraction über PokerStake – ganz ohne Aufschlag. Die Anteile waren binnen Stunden ausverkauft. Damit setzte er einen neuen Standard für Fanbeteiligung bei der World Series of Poker.

Während Negreanus Anteile längst vergriffen sind, gibt es bei anderen prominente Namen und aufstrebende Talente noch Chancen, Teil ihrer WSOP-Reise zu werden – gegen Beteiligung am Buy-in und potenziellen Gewinnen.
Von Kessler bis Kornuth: Große Namen suchen Unterstützer
Zu den spannendsten Namen, die Stakes verkaufen, gehört derzeit Allen Kessler, der seit Jahren auf sein erstes Bracelet wartet. Nach einem siebenstelligen Gewinn an einem Spielautomaten 2024 ist seine Motivation hoch – und seine Anteile sind fast vergriffen.
Ebenfalls dabei: Chance Kornuth, dreifacher Bracelet-Gewinner und Gründer einer erfolgreichen Pokerschule. Auch Spieler wie Benny Glaser, Josh Arieh, Alex Livingston, Galen Hall oder Jessica Teusl verkaufen Anteile. Sie alle haben bereits bewiesen, dass sie bei der WSOP abliefern können.
Neben den etablierten Profis tauchen auf PokerStake auch einige weniger bekannte, aber nicht minder interessante Spieler auf. Blaise Borgeois etwa hat seine Fähigkeiten in Brasilien geschärft und gilt als potenzieller Überraschungskandidat. Der Argentinier Nicolas Milgrom konnte sein 146.000 US-$-Paket (ca. 129.000 €) bereits vollständig verkaufen, während Ricky Mao aktuell noch Anteile seines 225.000 US-$-Pakets (ca. 198.000 €; Mark-up: 1.05) anbietet. Wer früh investiert, könnte später mit einem starken Return belohnt werden – vorausgesetzt, das Glück des Spielers ist auf ihrer Seite.
Eröffnungswoche mit 15 Bracelet-Events
Die WSOP 2025 startet am 27. Mai mit dem 1.000 US-$-„Mystery Millions“-Turnier – einem Event, das sich in den letzten Jahren zu einem Publikumsliebling entwickelt hat. Es folgen Klassiker wie das $500 „Industry Employees Event“, mehrere 8-Max-Turniere in verschiedenen Varianten sowie das prestigeträchtige 25.000 US-$-Heads-Up-Championship.
Auch Mixed-Games-Fans kommen auf ihre Kosten, etwa beim Seven Card Stud Event oder bei der Dealer’s Choice Variante. Insgesamt stehen in der Auftaktwoche 15 Bracelet-Events an – genug Gelegenheiten für Staker, früh auf ihre Favoriten zu setzen.